Essentielle Merkmale für ein tierfreundliches Zuhause

Sicherer Rückzugsort für Haustiere

Solche Rückzugsorte sollten an ruhigen Stellen im Haus platziert sein, fern vom Hauptverkehrsweg der Bewohner, um Störungen zu minimieren. Hier können gemütliche Liegeflächen, wie Körbe, Nester oder spezielle Betten, zum Einsatz kommen. Diese Orte bieten den Tieren nicht nur Schutz vor Lärm und möglichen Konflikten, sondern stärken auch ihr Sicherheitsgefühl und fördern ein ausgeglichenes Verhalten.
Kratzfeste und strapazierfähige Oberflächen
Die Böden und Möbel in einem tierfreundlichen Zuhause sollten widerstandsfähig gegenüber Kratzern, Bissen und Verschmutzungen sein. Materialien wie Laminat, Vinyl oder spezielle keramische Fliesen bieten eine gute Widerstandsfähigkeit. Ebenso sind abwischbare Oberflächen oder besonders strapazierfähige Textilien für Möbel eine sinnvolle Wahl, um lange Freude an der Einrichtung zu haben und gleichzeitig den Tieren eine angenehme Umgebung zu bieten.
Leicht zu reinigende Materialien
Haustiere hinterlassen oft Haare, Pfotenabdrücke und gelegentlich kleine Verschmutzungen, daher sollte das Zuhause leicht zu reinigen sein. Böden mit glatten Oberflächen, waschbare Stoffe und abnehmbare Bezüge an Möbeln unterstützen die Hygiene und erleichtern die Pflege für die Besitzer. Diese Materialien helfen auch dabei, Allergene zu reduzieren und einen gesunden Lebensraum für alle Bewohner zu schaffen.
Anpassung des Designs an Tierarten
Je nach Art des Haustiers sollte das Design spezifisch angepasst werden. Für Katzen können beispielsweise kratzfeste Sisalteppiche oder Kratzbäume integriert werden, während Hunde robuste, rutschfeste Böden bevorzugen. Auch bei kleinen Tieren wie Nagetieren oder Vögeln ist auf entstehende Verschmutzungen und den Schutz von empfindlichen Oberflächen zu achten, um ein optimales Umfeld zu gewährleisten.
Previous slide
Next slide

Funktionale und zugängliche Futterstationen

Futterstationen sollten an ruhigen und leicht zugänglichen Orten innerhalb des Hauses positioniert werden, sodass die Tiere ungestört fressen können. Dabei sind sowohl die Bedürfnisse der Tiere als auch die Einrichtung des Hauses zu berücksichtigen. Eine Platzierung fern von stark frequentierten oder lauten Bereichen unterstützt das natürliche Fressverhalten und verhindert Stresssituationen.